Die beliebte Baleareninsel ist nur 2 bis 2,5 Flugstunden von Deutschland entfernt und bietet alles, was man für einen Urlaub mit Baby oder Kleinkind braucht. Kurzer Flug, tolle Familienhotels, flache Sandstrände und kinderfreundliche Infrastruktur. Viele Supermärkte haben Babyprodukte.
Fliegen mit Baby - Alles, was Eltern wissen müssen
So wird der erste Flug zum Kinderspiel
Dein erster Flug mit Baby steht an – Glückwunsch! Aber die Vorfreude aufs Urlaubsziel wird von Fragen wie „Was, wenn mein Baby im Flugzeug weint?“ oder „Darf ich überhaupt Milch mitnehmen?“ getrübt? Keine Sorge, wir haben die Antworten und eine gute Nachricht: Mit etwas Vorbereitung und den richtigen Tipps wird Fliegen mit Baby deutlich entspannter, als du denkst. Und damit du dich nicht durch 100 Foren klicken musst, bekommst du hier die kompakteste Baby-Bordkarte fürs Fliegen. In unserem Guide erhältst du alle wichtigen Tipps fürs Fliegen mit Baby – von der Packliste über die Wahl des Sitzplatzes bis hin zu den besten Tricks im Flugzeug. Egal, ob Kurztrip in Europa oder Langstreckenflug in die Ferne – mit unserer Checkliste wird euer Flug mit Baby zum Familienhighlight über den Wolken. Dein Traumurlaub mit Baby wartet auf dich und wir haben alles, was du wissen musst, im Gepäck.

Vor dem Flug mit Baby
Eine gute Reiseplanung ist alles
Wer mit Baby fliegt, sollte eins wissen: Gute Vorbereitung ist die halbe Miete – und oft der Schlüssel zu einem entspannten Start. Denn je besser du vorab planst, desto ruhiger wird es am Flughafen und in der Luft. Flugzeiten, Sitzplatzwahl, Reisedokumente, Babygepäck – all das sollte frühzeitig organisiert sein. So vermeidest du Stress, Überraschungen am Check-in und kannst dich ganz auf das konzentrieren, was wirklich zählt: einen entspannten Flug mit deinem kleinen Co-Piloten.
Checkliste vor Abflug
Daran sollten Eltern denken
- Früh buchen = stressfrei starten: Egal ob Kurzstrecke oder Langstrecken-Abenteuer – buche frühzeitig. So kannst du bei vielen Airlines gleich einen Sitzplatz mit Babybett (Bassinet) oder etwas mehr Beinfreiheit reservieren. Wenn dein Baby auf deinem Schoß mitfliegt (was bis 2 Jahre meist gratis oder günstig möglich ist), bekommst du einen speziellen Schlaufengurt – sicher, aber auf langen Flügen oft unbequem. Tipp: Für Langstrecken lieber ein eigenes Ticket fürs Baby buchen und einen TÜV-geprüften Kindersitz nutzen.
- Die richtige Platzwahl: Theoretisch können Babys während des Fluges auf dem Schoß eines Elternteils sitzen – sie müssen allerdings mit einem sogenannten Loop Beld (spezieller Anschnallgurt) gesichert werden. Die Bewegungsfreiheit ist somit von Baby und Erwachsenen ziemlich eingeschränkt und gerade bei längeren Flügen fühlen sich die Kleinen häufig eingeengt. Und auch du solltest bedenken, dass ein Baby auf dem Schoß irgendwann unbequem werden kann. Unsere Empfehlung ist daher, besser einen eigenen Sitzplatz zu buchen, um dort eine Babyschale oder einen Kindersitz (z.B. Maxi Cosi) zu befestigen. Definitiv die beste Methode und maximaler Komfort für alle!
- Rechtzeitig am Flughafen sein: Sei lieber früher als später am Flughafen, um unnötigen Stress zu vermeiden. Mit Baby braucht alles etwas mehr Zeit – vom Parken bis zum Gang zum Gate. Plane genügend Zeitpuffer ein, falls mal unerwartet etwas dazwischenkommt.
- Die beste Abflugzeit: Für längere Flüge wählt man am besten eine Abflugzeit spät am Abend, damit dein Baby die Nacht über schlafen kann. Kurzstreckenflüge sind optimal während der Mittagszeit – viele Babys schlafen um diese Uhrzeit.
- Bleib informiert: Nutze Apps oder Webseiten (z.B. der Airline) für aktuelle Infos, ob das Baby-Zubehör wie Babybettchen schon bestätigt ist. Falls du eine Babyschale oder eine spezielle Sitzbestuhlung nutzen willst, solltest du das spätestens bei der Buchung angeben und bei der Airline nachfragen.
- Reiseunterlagen checken: Dein Baby braucht einen eigenen (Kinder-)Reisepass – und ja, sogar für einen Inlandsflug! Auch Impfungen oder Einreisebestimmungen im Zielland solltest du rechtzeitig checken. Nicht vergessen: Auslandskrankenschutz für Babys oder die gesamte Familie abschließen!
Handgepäck – Erste Hilfe für alle Fälle
Wenn du eins beim Fliegen mit Baby brauchst, dann ist es ein durchdachtes Handgepäck. Hier kommt unsere Packliste zum Abhaken:
✅Ausreichend Windeln (lieber 2–3 mehr)
✅Feuchttücher & Wickelunterlage
✅Wechselklamotten (für Baby & dich)
✅Plastiktüte für Schmutzwäsche: geruchsdicht und praktisch!
✅Fläschchen, abgefülltes Wasser & Brei (ohne Mengenbegrenzung erlaubt!)
✅Schnuller, Kuscheltier, Lieblingsspielzeug
✅Babytrage für entspanntes Boarding
✅Temperaturgerechte Wechselkleidung: Schichtenprinzip („Zwiebel-Look“) klappt fast immer optimal – im Flugzeug kann es aufgrund der Klimaanlage ziemlich frisch werden.
Extra Tipp: Alles griffbereit in Zip-Beuteln organisieren – das spart Nerven bei Turbulenzen (und beim Sicherheitscheck).
✅Ausreichend Windeln (lieber 2–3 mehr)
✅Feuchttücher & Wickelunterlage
✅Wechselklamotten (für Baby & dich)
✅Plastiktüte für Schmutzwäsche: geruchsdicht und praktisch!
✅Fläschchen, abgefülltes Wasser & Brei (ohne Mengenbegrenzung erlaubt!)
✅Schnuller, Kuscheltier, Lieblingsspielzeug
✅Babytrage für entspanntes Boarding
✅Temperaturgerechte Wechselkleidung: Schichtenprinzip („Zwiebel-Look“) klappt fast immer optimal – im Flugzeug kann es aufgrund der Klimaanlage ziemlich frisch werden.
Extra Tipp: Alles griffbereit in Zip-Beuteln organisieren – das spart Nerven bei Turbulenzen (und beim Sicherheitscheck).
Babynahrung und Flüssigkeiten
Milch, Babybrei und Wasser für dein Baby sind von der 100-ml-Regel befreit. Packe also ausreichend Nahrung und Snacks für die Dauer des Fluges ein. Bereite Milchfläschchen oder Brei vor und bringe bereits befüllte Trinkflaschen und wahlweise eine Thermoskanne mit warmem Wasser mit. Ansonsten hilft dir die Crew beim Aufwärmen an Bord.

Kinderwagen oder Buggy

Priority Check-in und Online Check-innutzen

Während des Fluges – Tipps an Bord
So bleibt dein Baby auch über den Wolken entspannt
Begrüßung von Sitznachbarn
Ein freundliches „Hallo“ zu den Sitznachbarn im Flugzeug bricht schon mal das erste Eis und kann nicht schaden, wenn dein Baby während des Fluges unruhig wird oder weint. Wer freundlich auf andere zugeht, bekommt mehr Verständnis, wenn es bei euch mal etwas lauter wird.
Druckausgleich bei Start und Landung mit Baby
Babys spüren den Kabinendruck stärker und können diesen aber noch nicht alleine ausgleichen. Daher solltest du dein Baby während Start und Landung trinken lassen – egal ob Brust, Flasche oder Schnuller. Schlucken hilft beim Druckausgleich. Beim Landen solltet der Druckausgleich durch Schlucken etwa 20 Minuten vor dem Landen angeregt werden. Außerdem können Ohrenstöpsel für Kleinkinder sowie abschwellende Nasentropfen helfen.
Flüssigkeit & Füttern im Flugzeug
Du darfst so viel Milch und Wasser mitnehmen, wie dein Baby während des Fluges braucht. Die Flugbegleiter helfen dir auf Wunsch, Fläschchen mit warmem Wasser anzurühren. Kleinkinder werden mit leckeren Snacks bei Laune gehalten – gut geeignet sind geschnittenes Obst, Traubenzucker Lollis oder Salzstangen zum Knabbern.
Wickeln & Hygiene
Keine Panik – fast alle Flugzeuge haben Wickeltische in den Bordtoiletten. Packe Feuchttücher und eine Wickelunterlage ein. Am besten nimmst du eine „Mini-Wickeltasche“ mit ins Handgepäck, damit du nicht den ganzen Rucksack mitnehmen musst.


Babyschlaf im Flugzeug
Eine Tragetasche oder Tragesitz (Baby Carrier) können an Bord sehr hilfreich sein, um dein Baby zu tragen oder zu beruhigen. Ein anderer Klassiker: Singe leise ein Lied und schaukel es sanft in den Schlaf. Bei Bedarf hilft auch sanftes Wiegen auf dem Schoß. Vergiss nicht, eine Kuscheldecke mitzunehmen – in der Kabine ist es oft kühl.


Beschäftigung während des Fluges



Geduld und Ruhe bewahren

Extra Tipp: STERNE Fragen
Wenn dein Baby dauerhaft schreit und weint, gehe die STERNE Fragen durch:
S – Schmerzen. Tut deinem Baby etwas weh? (z.B Gurt zu eng, Ohrendruck etc.)
T – Temperatur. Ist es deinem Baby zu warm oder zu kalt?
E – Essen. Hat dein Baby Hunger oder Durst?
R – Ruhe. Ist es zu laut oder ist gerade Schlafenszeit?
N – Neue Windel. Ist die Windel vielleicht voll und dein Baby muss gewickelt werden?
E – Entertainment. Langeweile an Bord? Rasseln, Fingerspiele oder Vorsingen können helfen.
S – Schmerzen. Tut deinem Baby etwas weh? (z.B Gurt zu eng, Ohrendruck etc.)
T – Temperatur. Ist es deinem Baby zu warm oder zu kalt?
E – Essen. Hat dein Baby Hunger oder Durst?
R – Ruhe. Ist es zu laut oder ist gerade Schlafenszeit?
N – Neue Windel. Ist die Windel vielleicht voll und dein Baby muss gewickelt werden?
E – Entertainment. Langeweile an Bord? Rasseln, Fingerspiele oder Vorsingen können helfen.
Fliegen mit Baby: Kurzstrecke vs. Langstrecke
Darauf solltest du achten
Egal ob kurze oder lange Flüge: Denke daran, dein Gepäck möglichst leicht zu halten. Jedes Kilo weniger spart Kraftstoff und macht das Reisen leichter. Packe nur das Nötigste ein und lass Spielzeug oder Kleidung weg, die du nie nutzen wirst.
Fliegen mit Baby: Kurzstrecke

Ideale Abflugzeit bei Kurzstreckenflügen ist morgens: Babys sind entweder noch im Schlafmodus oder gut ausgeschlafen und weniger quengelig.
Langstreckenflüge mit Baby
Hier musst du etwas mehr planen und bedenken, schließlich seid ihr mehrere Stunden im Flugzeug. Am besten eignen sich Nachtflüge (Babys schlafen oft durch!) und buche, wenn möglich, einen Platz mit Babybett. Der extra Platz sorgt für Entspannung – sowohl für dich als auch für dein Baby. Auch ein eigener Sitz mit Babyschale macht Langstreckenflüge viel entspannter. Denk außerdem an Ersatzklamotten, viel Snacks & jede Menge Geduld.
Die besten Urlaubsziele in Europa: Kurzstreckenflüge
Nur 1 bis 3 Stunden Flugzeit
Die häufigsten Fragen zu Fliegen mit Baby
FAQ
Ab welchem Alter darf man mit Baby fliegen?
Die meisten Airlines erlauben Flugreisen ab dem Alter von 7–14 Tagen – manche sogar schon ab 48 Stunden, wenn ein ärztliches Attest vorliegt. Kinderärzte empfehlen jedoch, idealerweise bis zum 2.–3. Lebensmonat zu warten, da sich das Immunsystem und die Lungenfunktion stabilisiert haben.
Welche Unterlagen braucht mein Baby für den Flug?
Auch Babys brauchen einen eigenen Kinderreisepass – sogar für Inlandsflüge. Die jeweiligen Reisebestimmungen unterscheiden sich je nach Ziel und du solltest dich vorab informieren – visumspflichtige Länder benötigen oft Zusatzdokumente.
Muss ich einen eigenen Sitzplatz für mein Baby buchen?
Babys unter 2 Jahren fliegen bei den meisten Airlines oft kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr (ca. 10 % des Normalpreises) auf dem Schoß der Eltern. Ein eigener Sitzplatz mit Kindersitz ist jedoch sicherer und bequemer – besonders auf längeren Flügen.
Was kostet ein Flug für Babys und Kleinkinder?
Es gibt dazu keine pauschale Antwort.
Innerhalb Deutschlands & in der EU: Unter zwei Jahren können Kinder auf dem Schoß der Eltern sitzen. Viele Airlines wie Lufthansa erlauben das kostenfrei oder zum symbolischen Aufpreis (~10 % des Erwachsenentarifs auf internationalen Strecken) – z. B. Lufthansa berechnet auf innerdeutschen Flügen nichts, außerhalb Deutschlands ca. 10 % des Erwachsenenpreises. Billigfluggesellschaften (EasyJet, Ryanair, Eurowings, Tuifly) erheben oft eine Pauschale zwischen 25–31 € pro Flugstrecke, wenn das Baby ohne eigenen Sitz fliegt.
Eigener Sitzplatz für Baby (mit Sitz oder Kindersitz): Dein Baby zahlt dann meistens den ermäßigten Kindertarif (ca. 75 %–100 % des Erwachsenentarifs) – z. B. Lufthansa und Air France verlangen 75 % bei eigenem Sitzplatz und manche Airlines den vollen Erwachsenenpreis. Unbedingt vor der Buchung die jeweiligen Bedingungen der Fluggesellschaft prüfen.
Innerhalb Deutschlands & in der EU: Unter zwei Jahren können Kinder auf dem Schoß der Eltern sitzen. Viele Airlines wie Lufthansa erlauben das kostenfrei oder zum symbolischen Aufpreis (~10 % des Erwachsenentarifs auf internationalen Strecken) – z. B. Lufthansa berechnet auf innerdeutschen Flügen nichts, außerhalb Deutschlands ca. 10 % des Erwachsenenpreises. Billigfluggesellschaften (EasyJet, Ryanair, Eurowings, Tuifly) erheben oft eine Pauschale zwischen 25–31 € pro Flugstrecke, wenn das Baby ohne eigenen Sitz fliegt.
Eigener Sitzplatz für Baby (mit Sitz oder Kindersitz): Dein Baby zahlt dann meistens den ermäßigten Kindertarif (ca. 75 %–100 % des Erwachsenentarifs) – z. B. Lufthansa und Air France verlangen 75 % bei eigenem Sitzplatz und manche Airlines den vollen Erwachsenenpreis. Unbedingt vor der Buchung die jeweiligen Bedingungen der Fluggesellschaft prüfen.
Hat mein Baby Freigepäck auf Flügen?
Babys und Kinder unter zwei Jahren ohne eigenen Sitzplatz haben in der Regel kein zusätzliches Freigepäck. Aber spezielle Baby-Utensilien (Buggy, Kinderwagen, Babyschale) dürfen oft kostenfrei und zusätzlich mit an Bord oder in den Frachtraum.
Baby mit eigenem Sitzplatz (Kindertarif): Sobald dein Baby einen eigenen Sitzplatz hat (> 2 Jahren = eigenes Ticket), gilt bei den meisten Fluglinien die gleiche Freigepäckregel wie für Erwachsene – z. B. 23 kg Freigepäck plus Handgepäck
Baby mit eigenem Sitzplatz (Kindertarif): Sobald dein Baby einen eigenen Sitzplatz hat (> 2 Jahren = eigenes Ticket), gilt bei den meisten Fluglinien die gleiche Freigepäckregel wie für Erwachsene – z. B. 23 kg Freigepäck plus Handgepäck
Was ist ein Bassinet und wo bekomme ich es?
Ein Bassinet ist ein Klappbettchen, das an Bulkhead-Sitzreihen montiert wird – ideal für Langstreckenflüge. Reserviere es frühzeitig, da nur wenige pro Flug verfügbar sind.
Darf ich Babynahrung mit ins Flugzeug nehmen?
Ja! Babynahrung, Milch und abgekochtes Wasser sind von der 100-ml-Regel befreit und du kannst so viel mitnehmen, wie dein Baby auf dem Flug braucht. Packe die Babynahrung am besten separat in einen Zippbeutel, um sie beim Sicherheitscheck schnell vorzeigen zu können.
Wie macht man bei einem Baby den Druckausgleich beim Fliegen?
Lass dein Baby bei Start & Landung trinken (Brust, Flasche oder am Schnuller nuckeln). Das Schlucken hilft gegen den Druck und verringert so die Schmerzen im Ohr.
Dürfen Kinderwagen und Buggies mit ins Flugzeug?
Ja – und das sogar meistens kostenlos. Du darfst ihn bis zum Gate mitnehmen, das Bodenpersonal transportiert ihn dann in den Frachtraum und du erhältst ihn meist direkt beim Aussteigen oder spätestens am Gepäckband zurück.
Was gehört ins Handgepäck beim Flug mit Baby?
Eine praktische Checkliste: Windeln, Feuchttücher, Wickelunterlage, Wechselkleidung, Babynahrung, Fläschchen, Schnuller/Kuscheltier, Reiseapotheke, Desinfektionstücher – am besten übersichtlich und griffbereit.
Um welche Tageszeit sollte man mit Baby am besten fliegen?
Für Kurzstreckenflüge eignen sich am besten der Vormittag oder Nachmittag – um diese Uhrzeit ist euer Baby normalerweise wach und entspannt oder es macht seinen Mittagsschlaf im Flugzeug. Für Langstrecke sind Nachtflüge optimal – Babys schlafen dann im besten Fall durch.
Was tun, wenn das Baby im Flugzeug weint?
Ganz wichtig ist es, Ruhe zu bewahren – viele Passagiere zeigen Verständnis und du musst dir keine Sorge wegen der Sitznachbarn machen. Nähe, sanftes Schaukeln, vertraute Geräusche oder ein Fläschchen helfen. Lass dich von genervten Blicken nicht stressen – dein Baby weint nicht ohne Grund. Wenn du ruhig bleibst, beruhigt sich dein Baby in der Regel schneller als befürchtet.
Fazit: Fliegen mit Baby
Kein Stress über den Wolken
- Mit der richtigen Vorbereitung, einem entspannten Mindset und ein paar cleveren Tricks wird das Fliegen mit Baby zum Kinderspiel und nicht zum Nervenkrimi.
- Ob Kurzstrecke oder Langstrecke: Wenn du auf dein Bauchgefühl hörst, dich gut organisierst und den kleinen Passagier liebevoll umsorgst, steht einem stressfreien Flug nichts mehr im Weg.
- Also: durchatmen, anschnallen und losfliegen – das Abenteuer Familienurlaub kennt keine Grenzen!
Das könnte dich auch interessieren
Weitere interessante Artikel